Was macht mir Hoffnung für das neue Jahr? Kann es in dieser hoffnungslosen Lage überhaupt Hoffnung geben? Ist Hoffnungslosigkeit vielleicht sogar gut (kann frau nicht enttäuscht werden)?
Beim Nachdenken darüber was mir Hoffnung macht, fühlte ich geradezu eine Verpflichtung zur Hoffnung. Wie kann ich mich denn meiner Hoffnungslosigkeit hingeben? Was soll denn die junge Generation machen? Sollen die von Kindheit an in die Hoffnungslosigkeit hineinwachsen? Wir hinterlassen den Jungen eine desaströse Welt und sagen dann auch noch: Da seht! Es besteht keine Hoffnung. Es ist schlimm. Es ist aussichtslos.
Also: Was macht mir Hoffnung für das neue Jahr?
Hoffnung macht mir die Kraft und Entschlossenheit der Fridays for Future Bewegung und auch die Aktivist*innen der Letzten Generation. Sie strahlen in allen ihren Aktionen die Hoffnung aus: Ja wir können es schaffen, wenn wir entschlossen und mutig handeln und nicht verzagt und mutlos. Hoffnung erfordert Mut. Mut zur Hoffnung. Das strahlen diese junge Menschen für mich aus.
Hoffnung macht mir auch ein ganzer Kontinent: Afrika, mit den ungeheuren Potentialen seiner jungen Gesellschaften. Die vielen Projekte zur Bewältigung des Klimawandels, insbesondere die Aufforstungsprojekte. Die Kreativität, der Ideenreichtum, die Energie.
Nehmen wir zum Beispiel Ruanda, was seine Schreckensgeschichte überwunden hat mit Versöhnungsarbeit zwischen den verschiedenen Volksgruppen. In Wahrheitskommissionen wurde nach dem Vorbild von Südafrika nach der Apartheid die Kluft zwischen den Tätern und Opfern aufgebrochen und die Menschen versöhnt. Und, ein weiteres Vorbildprojekt von Ruanda, sie haben ein Plastiktütenverbot! Schon seit Jahren. Zusätzlich räumen sie in Gemeinschaftsaktionen die Landschaft und die Städte auf. Müllsammeln quasi institutionalisiert und organisiert vom Staat.
Dann die Aufforstungsprojekte in vielen Regionen Afrikas, die meist von Frauen betrieben werden.
Ja, die Frauen weltweit machen mir Hoffnung. Mit ihrem bodenständigen Pragmatismus, ihrer Zähigkeit, ihrem Durchhaltevermögen. Frauen gewinnen immer mehr Einfluss und damit auch die Nachhaltigkeit.
Hoffnung macht mir auch, dass auf der internationalen Konferenz zum Artenschutz überhaupt ein Abkommen zustande gekommen ist. Dass trotz der Krisenherde, der Kriege, der Katastrophen, noch internationale Abkommen möglich sind. Das macht doch Hoffnung. Ich glaube die Artenschutzkonferenz wurde auch von einer Frau geleitet.
Ich habe an Weihnachten eine kleine "Umfrage" gemacht im Familienkreis was Hoffnung macht für das neue Jahr. Neben vielen anderen Punkten wurde von allen benannt, dass Anlass für Hoffnung meine kleine Großnichte ist. Sie wurde im Juli geboren und blickt noch voller Offenheit und Neugier in die Welt ungetrübt von "Abers". Und dieser offene Blick strahlt Hoffnung aus. Wirklich.
Was macht Euch Hoffnung für das neue Jahr?
Hier noch ein paar Zitate die irgendwie für mich zum Thema passen:
"Der Mensch ist vor allen anderen Geschöpfen, ein auf Hoffnung gestelltes Wesen" von Friedrich Schlegel, 1828
"Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche" Che Guevara
"Biographiebewusste Menschen, nicht nur die erfolgreichen, sagen gerne: Es hat mich nie etwas von meinem Weg abbringen können.... Dem kann ich nur entgegnen:es hat mich alles und immer aufs neue von meinem Weg abbringen können. Unbeirrt bewege ich mich erst, seitdem die Lage ausweglos ist." Botho Strauß "Die Widmung"
"Hoffnung ist eben nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." Vaclav Havel
Ich wünsche allen einen hoffnungsvollen Jahresübertritt ins neue Jahr 2023!
Kommentar schreiben
Georg Frieß (Samstag, 31 Dezember 2022 10:50)
Hoffnung aus Vertrauen gibt Trost