· 

Freies Wissen weltweit

Eine Enzyklopädie die täglich wächst. Eine Wissenssammlung,  die das gesamte Wissen der Menschheit aufsammeln und bewahren will, um es der gesamten Menschheit zugänglich zu machen. Kostenlos und werbungsfrei! 

Ein Projekt das es mittlerweile auf die Kandidatenliste "Weltkulturerbe" geschafft hat. 

Vor 21 Jahren wurde Wikipedia gegründet und breitete sich schnell von USA auf die Welt aus. Mittlerweile gibt es rund 58 Millionen Artikel in 314 verschiedenen Sprachen! Allein in der deutschen Wikipedia gibt es aktuell 2 660 392 Artikel! Und es werden täglich mehr.

All dieses Wissen wird erarbeitet von 10 Tausenden ehrenamtlichen Autor*innen. Allein in der deutschen Community arbeiten mehr als 6000 Tausend Autor*innen, schreiben täglich neue Artikel und halten die alten auf dem aktuellen Wissensstand.

Nicht nur die Artikelschreiber*innen arbeiten ehrenamtlich, sondern auch die gewählten Administrator*innen, die für die Durchsetzung von Recht- und Ordnung sorgen, sprich die Einhaltung von Gesetzen und der "Wikinette", d.h. der Regeln, die sich Wikipedia selbst gesetzt hat (Neutralität der Artikel, keine Beleidigungen und Diffamierungen, Sperren von "Vandalen", usw.).

Wikipedia finanziert sich ausschließlich aus Spenden von Einzelpersonen, aber auch von Unternehmen. Google z.B. war letztes Jahr mit einer Spende von 10 Millionen Dollar der größte Einzelspender. 

Im Haushaltsjahr 2018/19 hatte Wikipedia ein Budget von 93 Millionen Dollar. Etwa 47 % davon wurden für Gehälter von Angestellten verausgabt, der Rest für den Betrieb der technischen Infrastruktur und der Weiterentwicklung und Sicherung der Software sowie für die Unterstützung der Arbeit der Freiwilligen (Kongresse, Tutorien, usw.). 

Wikimedia Deutschland e.V. wurde 2004 aus der Wikipedia Community heraus gegründet. Es ist der Förderverein für die deutsche Wikipedia, sowie für die Schwesterprojekte. Der Förderverein Wikimedia unterstützt die tausende Autor*innen bei ihrer Arbeit,  entwickelt und verbessert die Software, mit der die Wikiseiten betrieben werden, und ist auf politischer, kultureller und wissenschaftlicher Ebene für freies Wissen aktiv. Vor und nach der Bundestagswahl setzt sich Wikimedia z.B. für die Forderung ein, dass alle maßgeblich mit öffentlichem Geld finanzierten Inhalte grundsätzlich zugänglich gemacht und zur Nachnutzung freigegeben werden. 

Neben der Wikipedia unterstützt der gemeinnützige Verein Wikimedia auch die Schwesterprojekte von Wikipedia, wie z. B. den freien online Reiseführer Wikivoyage, das Wörterbuch Wiktionary, die Quellensammlung Wikisource, Wikidata, Wikimedia Commens, usw.  

Und es unterstützt Projekte aus der Community, wie #100WomenDays . Dieses Projekt wurde von der Kölner Wikipedia Community ins Leben gerufen, um eines der größten Probleme und Schwachstelle von Wikipedia anzugehen: Die mangelnde Repräsentanz von Frauen sowohl in der Autorenschaft als auch bei den Artikeln. Über 80% der Autorenschaft (in Deutschland) sind Männer. Weltweit sieht es bestimmt nicht viel anders aus. Die Kölner Initiative will das ändern, indem sie  jedes Jahr 100 Tage vor dem Internationalen Frauentag jede Menge Frauenbiographien für die Wikipedia schreiben. 

Jede*r, die/der Wikipedia viel nutzt und der/dem deshalb viel am Erhalt und der Weiterentwicklung dieses Menschheitsprojektes liegt, sollte sich überlegen regelmäßiges Fördermitglied zu werden. Ich glaube der Mindestbeitrag beträgt 2 € im Monat, also nicht die Welt und von der Steuer absetzbar.  Wenn nur ein kleiner Teil der regelmäßigen Nutzer auch regelmäßig spenden würde, wären die jährlichen Spendenaktionen, die mit viel Aufwand und Bindung von Kapazitäten verbunden sind, nicht mehr notwendig und der Weiterbestand der Wikipedia und Schwesterprojekte wäre langfristig gesichert. 

Neben der Unterstützung dieses großartigen Menschheitsprojektes bekommt man als Fördermitglied viele Informationen, Einladungen zu den jährlichen Mitgliederversammlungen, Berichte und Anträge, die dort verhandelt werden. Und man ist Teil der Community, wenn auch nicht aktiv. 

Man könnte aber auch Autor*in werden. Ich habe mich nicht drangetraut. Vielleicht ist der eine, die andere mutiger?

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    Jürgen (Mittwoch, 09 Februar 2022 12:59)

    Ja ein tolles Projekt und die Qualität von vielen Artikeln ist beeindruckend. Aber bei bestimmten Themen sollte einem immer bewusst sein, dass es auch Manipulationsversuche gibt. Ein Beispiel:
    https://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-werbung-manipulation-schleichwerbung-wissen-1.4496890

  • #2

    Friess (Donnerstag, 10 Februar 2022 23:18)

    Schön der Büchertempel bei der letzten Documenta. Freier Zugang zu Wissen und Kunst gehören zusammen.