Bokashi ist eine Art Kompostierung von Bio Abfall. Alle Küchenabfälle, auch was nicht in den normalen Bioabfall soll, kann mit Bokashi kompostiert werden. Man kann in der kleinsten Stadtwohnung kompostieren, ohne störende Gerüche. Und es entsteht ein eigener kleiner Wertstoffkreislauf. Die Umwelt wird dadurch entlastet, weil jeder Müll, der nicht das Haus verlässt, spart Energie und Aufwand und Schadstoffemissionen.
Wie funktioniert Bokashi ?
Bokashi ist eigentlich keine Kompostierung, sondern eine Art Fermentierung von biologischen Abfällen. Und deshalb riecht es auch so ähnlich wie Sauerkraut. Die Küchenabfälle, wie Essensreste, auch Fleisch und Fisch, Gemüseabfälle, Kartoffelschalen, Kaffeesatz, Bananen-und Orangenschalen, Eierschalen, Salatsoße, einfach alles Organische, kommt in einen speziellen Kompostierungseimer, der luftdicht verschlossen werden kann. Die Abfälle werden eingefüllt und fest zusammengepresst, damit möglichst kein Sauerstoff mehr dazwischen ist. Anschließend wird auf jede Schicht Abfall ein Ferment mit speziellen Mikroorganismen auf die Abfallschicht aufgestreut und dann der Eimer wieder luftdicht verschlossen.
Ich teste dieses Abfallsystem seit fast einem Jahr. Das heißt seit bald einem Jahr hat kein Bioabfall mehr mein Haus verlassen, d.h. das Haus schon, aber ist im Garten gelandet. Das begeistert mich irgendwie und weckt meine Experimentierfreude.
Nun könnte man sagen: Warum die Abfälle nicht gleich auf den Kompost werfen, wenn man schon einen hat? Dafür gibt es mehrere Gründe. Erstens soll nicht alles aus der Küche auf dem Kompost landen. Essensreste könnten Ratten anlocken, Bananenschalen verrotten nicht richtig, viele Abfälle, wie z. B. Eierschalen dauern Jahre bis sie verrottet sind.
Wie lange Bokashi fermentierte Abfälle noch brauchen, bis sie völlig zu Kompost geworden sind, muss ich erst noch überprüfen. In der Beschreibung von Waschbär steht etwa einen Monat bis der Bokashi vollkommen zu Humus umgewandelt ist. Der Bokashi muss nämlich nach der Fermentierungszeit in Erde vergraben werden oder kommt auf den üblichen Kompost, wo er für eine schnelle Humusbildung sorgen soll.
Ein weiterer Vorteil ist: Alle paar Tage kann ich von meinem Bokashi Eimer Pflanzen- und Blumen Flüssigdünger abzapfen! Das finde ich toll. Nie mehr Flüssigdünger in Plastikflaschen kaufen. Und jedes Mal ist es wie eine Art "Ernte", wenn ich den Dünger abzapfe. Außerdem kann diese Flüssigkeit auch als Bio Abflussreiniger genutzt werden. Einfach unverdünnt in die Abflüsse geben. Das beseitigt unangenehme Gerüche und löst Ablagerungen auf.
Ich bin wirklich gespannt, wie der Bokashi Kompost im Garten wirkt! Und auch bei den Pflanzen auf dem Balkon.
Ich wollte das Bokashi Abfall System schon viele Jahre mal testen und hab´s irgendwie nie gemacht. Corona hat mir die Zeit und den Kick gegeben, das jetzt endlich auszuprobieren. Ja, ja, Corona.
Kommentar schreiben
Friess (Samstag, 13 Februar 2021 12:03)
Was es alles gibt.